"Mein Leben im Kiez!" - Radioworkshop in Kooperation mit Radio Blau am
1.-4.8.2022
Irgendwas mit Medien? Na klar! In diesen Sommerferien könnt ihr euch rund ums Thema Radio ausprobieren. Ayman und Jamal leiten euch durch die vier Workshoptage und unterstützen euch dabei, euren eigenen Beitrag zum Thema "Mein Leben im Kiez" zu produzieren! Eure Sendung wird dann am letzten Tag live bei Radio Blau ausgestrahlt.
Klingt cool? Ist es auch! Meld dich an unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de oder 0176-86091820 (WhatsApp)
Wann? 01.08.-04.8.2022, jeden Tag von 10-18 Uhr, Eisenbahnstr. 31 in Leipzig
Wer? Wir möchten vor allem junge Menschen aus muslimischen Communities ermutigen sich anzumelden, aber der Workshop ist offen für alle zwischen 12-16 Jahren, keine Vorerfahrungen nötig
Sonst noch was? Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf können wir auch Fahrtkosten und Unterkunft erstatten
Salam & Hallo liebe Leipiger:innen!
Wir möchten euch ganz herzlich zu unserem Opferfest in unserem Hof einladen. Wir werden einen kurzen Input zu der Bedeutung des Opferfestes bekommen, gemeinsam grillen, essen und uns austauschen.
Meldet euch an unter und teilt uns mit, was ihr für das Buffet mitbringen möchtet: gemeinsamstark@haus-sovi.de
Wir freuen uns auf euch!
Die Veranstaltung wurde organisiert von den Projekten "Umut - muslimische Gemeinden als kommunale Akteure" und "Gemeinsam starkgemacht Sachsen - für eine vielältige und demokratische Jugend"
Neuer Zeichenkurs beginnt am 21. Juli 2022!
Fulya, eine Teilnehmende von Café JuMuSa, teilt mit uns ihr Zeichentalent und bietet einen Zeichenkurs für alle Altersstufen und alle Kenntnisstände -ob absolute*r Anfänger*in oder schon Fortgeschritten - an. Richtig toll! Also kommt vorbei, alle zwei Wochen Donnerstags von 18-19 Uhr. Hier gibts noch paar mehr Infos dazu.
Bildungsfahrt zum deutschen Bundestag in Berlin vom 22.-23. Juni 2022
Meldet euch noch schnell an bis zum 31. März 2022!
QUARARO Spielleiter*innen-Ausbildung
Es wird wieder eine neue Schulung für das Demokratielernspiel QUARARO geben. Werdet Spielleiter*innen für Jugendgruppen an Schulen, auf Stadtteilfesten oder in Freizeittreffs.
11. Juni 2022
10:00 - 17:00 Uhr
Bei uns in der Eisenbahnstr. 31.
Die Schulung ist kostenlos, bitte vorher anmelden unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de
Jugendkongress in Berlin 2022
19.5.2022
IDAHIT* - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Trans*- und Inter*feindlichkeit
Wir fahren mit unserer Gruppe Huriyah zum IDAHIT* nach Wurzen. Kommt mit, denn wir sind viele und wir sind da!
27. März 2022, 10.15 Uhr:
Antirassismus-Workshop
mit Mohammed Jouni, Aktivist bei Jugendliche ohne Grenzen und Antirassismus-Trainer
Passend zum diesjährigen Slogan „Haltung zeigen!“ der Internationalen Wochen gegen Rassismus werden wir über unterschiedliche Wahrnehmungen von rassistischen Erfahrungen sprechen. Der Workshop bietet einen Begegnungsraum für BIPoCs (Black, Indigenous, People of Color) und Unterstützende, Allies. Wenn ihr Interesse daran habt, euch für das Thema zu sensibilisieren, seid ihr herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Es spielt keine Rolle, wie viel Wissen ihr mitbringt. Lasst uns ins Gespräch kommen, uns austauschen, vernetzen und gemeinsam neue und solidarische Handlungsfelder schaffen!
Wo? Haus der sozialen Vielfalt e.V., Eisenbahnstr. 31 in 04315 Leipzig
Teilnehmer*innen müssen geimpft, genesen oder einen tagesaktuellen Test vorweisen können. Die Plätze sind beschränkt auf 12 Personen.
Anmeldung via Mail an: gemeinsamstark@haus-sovi.de
„Mein Weg in die Zukunft: Berufsorientierung und Arbeitsmarkt“ - Infoveranstaltung in Kooperation mit Arbeit und Leben Sachsen e.V.
Unsere Jahresabschluss-Online-Weihnachtsfeier für alle!
Schreibt uns eine Mail oder Nachricht für den Link wenn ihr dabei sein wollt:
gemeinsamstark@haus-sovi.de oder 0176-86091820
Wir leben in einer immer komplexer werdenden Welt. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Menge an Informationen, die sich zum Teil widersprechen, enorm angestiegen. Dadurch sind viele Unsicherheiten in der Bevölkerung entstanden. Manche Menschen nutzen die Situation gezielt, um Gerüchte oder Verschwörungserzählungen zu verbreiten. Für komplizierte gesellschaftliche Probleme wird innerhalb dieser Geschichten eine einfache Lösung geboten und so fälschlicherweise bestimmte Personen oder Organisationen für die Entstehung von Problemen verantwortlich gemacht.
Neues Datum 2. Oktober 2021: Graffiti-Workshop zum Thema "Solidarität und Grenzen"
Du hast Lust dich als Graffiti-Künstler*in auszuprobieren und kreativ mit den Themen "Solidarität und Grenzen" zu beschäftigen?
Vom 19.9.-3.10.2021 sind die Interkulturellen Wochen in Leipzig. Nachdem wir den Graffiti-Workshop im Frühjahr nicht stattfinden lassen konnten wegen Corona, sind wir jetzt wieder
frisch am Start und wollen mit euch bunt und kreativ werden. Eingeladen sind alle junge Muslim*innen ab 14 Jahren.
Wann: 02. Oktober 2021, 11-17 Uhr
Wo: Treffpunkt ist vor dem Freizeittreff Rabet
Sonstiges: Kommt bitte in alter Kleidung und bringt eure Masken mit!
Der Workshop ist kostenlos, aber meldet euch bitte bis zum 12. September an unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de
Wir sind wieder da und starten gleich mit euch ins Lo.FE, das Leipziger Ost Fest im Rabet Park.
Kommt am 28.8. von 15-19 Uhr vorbei und lernt neben uns viele weitere Akteure und Vereine des Leipziger Ostens kennen. Außerdem könnt ihr mit uns das Demokratielernspiel QUARARO spielen! Es lohnt sich, wir freuen uns auf euren Besuch!
Hier der Flyer:
Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli 2021
Verstehen – Begegnen – Zeichen setzen!
In jedem Jahr wird am 01. Juli der Tag gegen antimuslimischen Rassismus begangen. An diesem Tag wurde im Jahr 2009 Marwa El-Sherbini aus islamfeindlichen Motiven im Dresdner Landgericht
ermordet.
Am Donnerstag, dem 01. Juli 2021 von 11 bis 16 Uhr werdet ihr die Möglichkeit haben, 4 interaktive Stationen in der Leipziger Innenstadt zu
besuchen. Die Veranstaltung soll Sensibilisierung, Begegnung, Austausch, Dialog und Nachdenken über Zivilcourage ermöglichen.
Organisiert vom Haus SoVi e.V., ZEOK e.V., NIR Leipzig e.V., Stadtteilprojekt Dresdner 59 und JIK Halle/Leipzig
Hier ein kleiner Eindruck vom Aktionstag:
Online-Talk mit JIK Halle/Leipzig am 26.6.2021
Am 26. Juni 2021 sind wir mit der Ortsgruppe Halle/Leipzig der Jungen Islamkonferenz (JIK) im Online-Gespräch und tauschen uns zum Thema muslimische Jugendarbeit aus. 18 Uhr geht's los, schalte dich unter dem Instagram-Hauptkanal von @jungeislamkonferenz ein um am Live-Talk teilzunehmen. Stell deine Fragen und lerne Gemeinsam starkgemacht Sachsen kennen. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
17. Mai 2021: Gesprächsrunde mit Menschen aus der muslimisch geprägten Queer-Community aus Leipzig
Diskriminierung und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität finden traurigerweise immer noch tagtäglich statt.
Am 17.5., dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, möchten wir Menschen aus der muslimisch geprägten LGTBQIA*-Community in einer lockeren
Online-Gesprächsrunde zu Wort kommen lassen. Was sind ihre Erfahrungen, ihre Perspektiven, ihre Ängste und Herausforderungen. Aber auch: Was sind Wünsche und Hoffnungen?
Wer sich mit uns auf einen spannenden Austausch freut, kann sich anmelden unter: gemeinsamstark@haus-sovi.de
Veranstaltet von Gemeinsam starkgemacht Sachsen (Haus der sozialen Vielfalt e.V.) in Kooperation mit dem Queer Refugees Network Leipzig (Rosalinde e.V.)*
*Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die durch sexistische, queerfeindliche, rassistische oder sonstige
diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, von der Veranstaltung auszuschließen.
Virtuelles Fastenbrechen
8. Mai 2021, 19:30 - 21:45 Uhr
So sehr wir es auch vermissen, kann dieses Jahr leider wieder kein gemeinsames Zusammenkommen vor Ort stattfinden.
Um aber dennoch Iftar (Fastenbrechen) mit euch zu feiern, möchten wir dies am 8. Mai um 19:30 Uhr in Form eines virtuellen Fastenbrechens tun. Zusammen mit JUMA (jung-muslimisch-aktiv) Berlin wollen wir uns in angenehmer Atmosphäre über das Thema "Ehrenamtliche Arbeit" und Eure Erfahrungen dazu austauschen. Auch Spiel und Spaß wird an dem Abend nicht zu kurz kommen.
Also kommt vorbei, ladet eure Freundinnen und Freunde ein und feiert, spielt und diskutiert mit uns!
Den Anmeldungslink für den Videoraum bekommt ihr unter: orhan.bayhan@haus-sovi.de
27.3.21: Graffiti-Workshop zum Thema "Solidarität und Grenzen"
Du hast Lust dich als Graffiti-Künstler*in auszuprobieren und kreativ mit den Themen "Solidarität und Grenzen" zu beschäftigen?
Vom 15.-28.3.2021 sind wieder die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Leipzig. Auch wir machen mit und bieten einen Graffiti-Workshop für junge Muslim*innen ab 14 Jahren an.
Wann: 27. März 2021, 11-17 Uhr
Wo: Treffpunkt ist vor dem Freizeittreff Rabet
Sonstiges: Kommt bitte in alter Kleidung und bringt eure Masken mit!
Der Workshop ist kostenlos, aber meldet euch bitte bis zum 10. März an unter: gemeinsamstark@zfep.info
Am 8. März ist Internationaler Frauentag und auch in Leipzig möchten wir zu diesem wichtigen Tag beitragen. Daher haben wir muslimische Frauen eingeladen, die von sich selbst und ihrem Leben in Leipzig berichten werden.
Online-Podiumsdiskussion zum Umgang mit rassistischer Gewalt in Sachsen
19.2.2021, 16-18 Uhr
Am 17.12.2020 laden wir von 16-18 Uhr zur Podiumsdiskussion "Islamischer Feminismus - zwischen Westen und Osten" ein.
Es diskutieren mit uns Dr. Dina El Omari von der Universität Münster, Khola Maryam Hübsch, Journalistin und Publizistin, und die Trainerin für Politische Bildung, Dr. Hoda Salah. Gemeinsam wollen wir uns über aktuelle Diskurse zum Islamischen Feminismus austauschen. Dabei wollen wir uns Themen wie der Entwicklung islamisch-feministischer Bewegungen sowie einer theologischen Perspektive auf Feminismus nähern. Auch wollen wir kritische Fragen stellen, u.a. wie muslimische Feministinnen im Westen betrachtet werden und wie eine islamisch-feministische Praxis aussieht und aussehen kann. Nach einer Einführung der Referentinnen wird es Raum zur gemeinsamen Diskussion geben.
Anmeldungen an: gemeinsamstark@zfep.info
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier nachgehört werden.
Raus aus der Blase, rein in den Konflikt!
Ein Workshop zum Umgang mit Unterschieden in der Stadtteilarbeit
STAND VOM 2.11.2020: DIESER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT UND FINDET DOCH ONLINE STATT!
Wann: 09.11.20, 9 - 16 Uhr
Wo: Zentrum für Extremismusprävention, Eisenbahnstr. 31 (Hinterhaus), 04315 Leipzig
Der Leipziger Osten ist ein lebendiger Stadtteil mit einer lebendigen
Stadtteilarbeit. Dennoch sind Begegnungen von Menschen mit
unterschiedlichem sozialem oder kulturellen Hintergrund eher die
Ausnahme als die Regel. Warum eigentlich? Auch wenn es uns schwer fällt,
das zuzugeben: Unterschiede machen Angst. Wo sich Gewohnheiten,
Erfahrungen oder Überzeugungen unterscheiden, da lauern Konflikte. Und
wer hat schon gern Konflikte? Doch genau die brauchen wir, um trotz
unserer Unterschiede miteinander in Kontakt zu kommen. In unserem
Workshop werden wir uns damit beschäftigen, was aus dieser Perspektive
für eine konstruktive Stadtteilarbeit folgt.
Der Workshop richtet sich an alle, die im Leipziger Osten haupt- oder ehrenamtlich aktiv sind. Zunächst beschäftigen wir uns damit, wie wir selbst uns in unserem Viertel erleben. Welche Rolle spielt dabei die Stadtteilarbeit? Was von mir wird in dieser Arbeit sichtbar? Für wen bin ich eigentlich aktiv? Anschließend gucken wir uns die Prozesse an, die ablaufen, wenn wir Menschen begegnen, deren sozialer oder kultureller Hintergrund sich von unserem eigenen unterscheidet. Häufig ist es die Angst vor möglichen Konflikten, die dazu führt, dass wir uns vorsorglich anpassen oder zurückziehen. Ohne Konflikt gibt es aber oft auch keinen Kontakt: Um Freude an der Begegnung mit einem anderen Menschen zu entwickeln, müssen wir Wege finden, wie sowohl wir selber als auch unser Gegenüber darin beide mit unseren jeweils eigenen Ideen, Überzeugungen und Emotionen vorkommen können. Unser Workshop hat das Ziel, die Verhaltensmuser und Ängste wahrzunehmen, die bei uns in diesem Prozess auftreten. Auf dieser Grundlage wollen wir Wege erkunden, wie eine Stadtteilarbeit aussehen kann, die den Konflikten über die Unterschiede konstruktiv und lustvoll begegnet.
Den Workshop leiten Julia Legge und Lukas Perka. Beide sind als Trainer*innen in konstruktiver Konfliktbearbeitung und transkulturellem Lernen ausgebildet und haben gemeinsam das Projekt "Raus
aus der Blase, rein in den Konflikt!" entwickelt. Lukas lebt selbst seit 2015 im Leipziger Osten, Julia wohnt in Berlin-Schöneberg. (Mehr INfos zu Julias Arbeit: www.abouttheelephant.de)
Der Workshop wird anteilig aus Mitteln der Rosa-Luxemburg-Stiftung finanziert. Wir erheben einen gestaffelten Teilnahmebeitrag von 30 Euro (regulär) / 15 Euro (ermäßigt) / 5 Euro (ermöglichend).
Da die Teilnehmer*innenzahl auf 10 begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung per Mail an info@roterbaumleipzig.de bis zum 26.10.20.
STAND VOM 2.11.2020: DIE VERANSTALTUNG KANN LEIDER NICHT STATTFINDEN UND WIRD AUF NÄCHSTES FRÜHJAHR
VERSCHOBEN!
Wir halten euch auf dem Laufenden!
6. November 2020 um 20 Uhr
Ost-Passage Theater
Konradstraße 27, 04315 Leipzig
_______________________________
i,Slam - Poetry Slam
Junge Wortkünstler*innen aus muslimischen Communities performen ihre Texte: Nur wer damit in die Herzen des Publikums slammt, kann sich auf der Bühne behaupten. Der Inhalt der Texte reicht von religiösen über politische bis hin zu alltäglichen Themen: Vielfalt ist das Motto!
Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam starkgemacht Sachsen - für eine vielfältige und demokratische Jugend" kommen die Slammer*innen nach Leipzig und zeigen ihre Dichtkunsttalente auf der Bühne des Ost-Passage-Theaters.
Kommt vorbei und votet mit!
Wegen strengen Hygienemaßnahmen können max. 48 Plätze vergeben werden. Anmeldungen bitte an karten@ost-passage-theater.de.
STAND VOM 2.11.2020: LEIDER MÜSSEN WIR AUCH DIE THEATERGRUPPE VERSCHIEBEN!
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Mach doch nicht so ein Theater!
Theater für junge Muslim*innen zwischen 16-23 Jahren
Dann mach doch lieber so eins: Ab November starten wir mit dem Theaterpädagogen Ömer Bayram eine Theatergruppe für Jugendliche aus migrantischen/muslimischen Communities zwischen 16 und 23 Jahren. Ab November 2020 jeden Montag von 16-18 Uhr in der Eisenbahnstr. 31.
Mehr Infos hier.
#theater #peertopeer
#diversity #empoweryourself #onstage
STAND VOM 2.11.2020: AUCH DIE TEAMER*INNEN-SCHULUNG MUSS VERSCHOBEN WERDEN!
Wir halten euch auf dem Laufenden!
Teamer*innen-Schulung für junge Muslim*innen
2020
am 23.-25.10. und 06.-08.11.2020 in Leipzig
Du hast Lust dich zu engagieren und aktiv zu werden? Du kannst dir vorstellen eine eigene muslimische Jugendgruppe anzuleiten mit der du spannende und vielseitige Freizeit- bzw. Bildungsprojekte umsetzt? Dann lass dich bei uns zur*m Jugendleiter*in ausbilden!
Die Schulung richtet sich an Muslim*innen ab 16 Jahren.
Anmelden könnt ihr euch bis zum 12. Oktober unter gemeinsamstark@zfep.info
Mehr Infos findest du hier.
S A V E T H E D A T E
----------------------
Auftaktveranstaltung
Gemeinsam starkgemacht Sachsen
Wir laden euch ganz herzlich ein zu unserem Sommerfest! Es erwarten euch tolle Attraktionen für Groß und Klein:
EBRU-Kunst-Workshop, Musik, Spiele, Kinderschminken, Kicker und Lernkisten zum Thema Muslimisch in Ostdeutschland
Zu einem Fest gehört auch gutes Essen! Es gibt Leckereien & kalte und warme Getränke, so lange der Vorrat reicht.
Es gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.
Kommt vorbei und bringt eure Feund*innen mit!
Datum & Uhrzeit: Samstag, 19. September 2020 ab 15 Uhr
Ort: Eisenbahnstraße 31 in 4315 Leipzig im Innenhof
Internationales Abendessen
Wir laden euch ganz herzlich zu unserem Internationalen Abendessen mit selbst gekochten Spezialitäten ein. Hier kann Jede/r ein Gericht aus aller Welt oder einfach ein Lieblingsgericht für unser Buffet mitbringen. Wir besorgen für euch Getränke und stellen unseren wunderschönen Innenhof zur Verfügung. In einer geselligen Atmosphäre wird Musik gehört, gegessen und sich unterhalten. Wir beachten dabei natürlich die besonderen Hygiene- und Abstandsregeln.
Wenn möglich, meldet euch bitte per E-Mail unter gemeinsamstark@zfep.info an, damit wir rechnen können wie viele Menschen dabei sind.
Wir freuen uns auf den Austausch und das gemeinsame Essen mit euch!
Wann: 18. Juli 2020 ab 17 Uhr
Wo: Eisenbahnstraße 31 (Hinterhaus) in 04315 Leipzig
Workshopangebot "Identität als Migrant*in/ Muslim*in" am 1. Juli 2020
Übergriffe auf Muslim*innen, Menschen die als Muslim*innen gelesen werden und muslimische Einrichtungen sind leider Alltag in Deutschland.
Immer mehr Menschen sehen sich durch islamfeindliche Debatten und Diskurse ermutigt, Muslim*innen und Menschen, die als Muslim*innen gelesen werden, zu beleidigen, zu diskriminieren oder
tätlich anzugreifen.
Islam- und Muslimfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus, die sich zunehmend in gewalttätigen Übergriffen äußern, sind eine große Gefahr für unsere Gesellschaft, die Demokratie insgesamt und die dahinterstehenden Grundhaltungen.
Wir bieten im Rahmen des Tags gegen antimuslimischen Rassismus den digitalen
Workshop „Identität als Migrant*in/Muslim*in“ für
junge Muslim*innen oder Menschen mit Migrationsgeschichte an, in dem wir uns mit euch über die eigenen eigenen Erfahrungen zum
Thema auszutauschen wollen.
Es wird um Fragen gehen wie: "Was heißt überhaupt Ich-sein"? Was ist meine persönliche Identität? Wodurch ist sie entstanden? Was ist eine soziale Identität? Und welche Unterschiede gibt es innerhalb von muslimische Kulturen und Communities?" Außerdem möchten wir Euch das regelmäßig stattfindende Café JuMuSa vorstellen, bei dem sich junge Menschen mit muslimischem Background vernetzen und austauschen können über Themen, die sie interessieren und Ideen spinnen, um aktiv zu werden.
Wann: 1. Juli 2020, 10:00-11:30 Uhr (online)
Unter gemeinsamstark@zfep.info könnt ihr euch im Vorfeld anmelden, dann bekommt ihr von uns einen Einladungslink.
Mehr Infos findet ihr unter: www.allianzgegenhass.de
Im Rahmen unseres Projekts "Gemeinsam starkgemacht Sachsen" laden wir euch herzlich dazu ein, mit uns dieses Jahr das Ende des Ramadan zu feiern!
Bei Baklava und Çay möchten wir mit euch das Zuckerfest in unseren neuen Räumlichkeiten in der Eisenbahnstraße feiern. Wir sorgen für das leibliche Wohl, kommt vorbei, plauscht mit uns - egal ob
klein, groß, Oma und Opa, egal welche Religion und ob ihr gefastet habt oder nicht.
Wir beachten dabei natürlich die besonderen Hygiene- und Abstandsregeln (bringt bitte auch Mundschutz/Tuch/Schal mit).
Wann: Dienstag, 26. Mai 2020, 14-16 Uhr
Wo: Eisenbahnstraße 31 (Hinterhaus, die Tür wird offen stehen)
Wir feuen uns auf Euch!
Endlich ist es soweit: Wir laden euch herzlich zu unserem ersten Online-Café JuMuSa ein!
Das "Café JuMuSa" ist ein Ort für Gespräche und Austausch und richtet sich an junge Muslim*innen aus Leipzig und Sachsen, die sich mit
muslimischen Kulturen identifizieren können bzw. sich diesen zugehörig fühlen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr eure Religion praktiziert oder nicht oder aus welchem Land ihr kommt. Wir wollen
darüber reden, was uns bewegt, unsere Perspektiven teilen und miteinander ins Gespräch kommen.
Wir starten mit dem aktuellsten Thema des Jahres und wollen über "Muslimisch sein in Zeiten von Corona" reden. Dazu möchten wir eure Meinungen hören: Wie geht ihr mit der
Situation um? Was bringt die Ausnahmesituation mit sich? Welche Rolle spielt es dabei, muslimisch zu sein? Was denkt ihr über den Umgang mit der Krise? Was wird vielleicht nicht gesehen? Wie wird
sich die Welt verändern? Diese oder andere Fragen möchten wir mit euch besprechen.
Das Jugendcafé findet alle zwei Wochen statt. Angesichts der aktuellen Situation treffen wir uns dazu zunächst online, das erste Treffen ist am Donnerstag, 16. April
2020, 13-15 Uhr. Aktuelle Termine findet ihr hier oder auf unserer Facebook-Seite.
Was ihr dazu braucht:
1. Du brauchst ein internetfähiges Gerät mit Kamera- und Mikrofunktion
2. Lade dir die „zoom“-App auf dein Handy/Tablet/Computer unter: https://zoom.us/support/download
3. Schreibe bis 15. April eine E-Mail an gemeinsamstark@zfep.info dass du teilnehmen willst, dann bekommst du einen Einladungslink
zugeschickt
4. Öffne den Link am oben genannten Termin und diskutiere mit!
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit euch!